Allgemeine Informationen
Dies ist die deutsche Übersetzung der englischen Version unserer Datenschutzinformationen gemäß Artikel 13 der DSGVO. Im Zweifelsfall ist die deutsche Version maßgebend. Die folgenden Informationen sollen Ihnen einen Überblick darüber geben, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn Sie horologists.com nutzen, und über Ihre Datenschutzrechte. Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern Sie besondere Dienste oder andere Interaktionsmöglichkeiten mit uns oder über unsere Website in Anspruch nehmen möchten, kann jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell Ihre Einwilligung ein. Als für die Verarbeitung Verantwortlicher versuchen wir stets, durch modernste technische und organisatorische Maßnahmen einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Website verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen, so wie wir auch bei unseren anderen Verarbeitungstätigkeiten großen Wert auf Sicherheit und Datenschutzfreundlichkeit legen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen in der Regel Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz vor unberechtigtem Zugriff durch Dritte nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es Ihnen frei, uns telefonisch oder postalisch zu kontaktieren und uns auf diesem Wege personenbezogene Daten zu übermitteln.
Verantwortliche Stelle und Dienstanbieter
Malibu Technologies GmbH
Hohe Bleichen 17, 20354 Hamburg
Kontakt:
info@horologists.com
+49 151 29 64 09 33
Weitere Kontaktdaten und Informationen finden Sie in unserem rechtlicher Hinweis.
Beauftragter für den Datenschutz
Wenn Sie Fragen zur Datenverarbeitung oder zum Datenschutz bei Horologists.com haben, können Sie uns unter der oben genannten Adresse postalisch kontaktieren (bitte beachten Sie 'Datenschutz'auf dem Umschlag) oder per E-Mail an datenschutz@horologists.com.
Rechtliche Grundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TDDDG) dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, für die wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Bestellung und Lieferung von Waren oder für andere Dienstleistungen erforderlich sind, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, beispielsweise in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung personenbezogener Daten erfordert, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der oben genannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen.
Weitergabe von Daten an Dritte
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht zu anderen als den unten aufgeführten Zwecken an Dritte weitergegeben. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie uns dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erteilt haben, wenn die Weitergabe gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen zulässig ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben, falls eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe Ihrer Daten besteht gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO, sowie dies ist gesetzlich zulässig und erforderlich für die Verarbeitung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Im Rahmen der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Verarbeitungsvorgänge können personenbezogene Daten in die USA übertragen werden. Unternehmen in den USA verfügen nur dann über ein angemessenes Datenschutzniveau, wenn sie sich nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert haben und somit der Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 DSGVO gilt. Dies haben wir für die betreffenden Dienstleister in der Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben. Um Ihre Daten in allen anderen Fällen zu schützen, haben wir Datenverarbeitungsvereinbarungen abgeschlossen, die auf den Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission basieren. Falls die Standardvertragsklauseln nicht ausreichen, um ein angemessenes Sicherheitsniveau herzustellen, kann Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung in Drittländer dienen. Dies gilt möglicherweise nicht für Datenübermittlungen in Drittländer, für die die Europäische Kommission einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 DSGVO erlassen hat.
Technologie
SL/TLS-Verschlüsselung Diese Seite nutzt eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung, um die Sicherheit der Datenverarbeitung zu gewährleisten und die Übertragung vertraulicher Inhalte zu schützen, wie zum Beispiel Kontaktanfragen, die Sie an uns als Betreiber senden. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an dem „https://“ statt „http://“ in der Adresszeile des Browsers und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wir verwenden diese Technologie, um Ihre übermittelten Daten zu schützen.
Datenerfassung beim Besuch der Website
Wenn Sie unsere Website nur informatorisch nutzen, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (in sogenannten „Server-Logfiles“). Unsere Website erfasst bei jedem Seitenaufruf durch Sie oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Server-Logfiles gespeichert.
- Folgendes kann aufgezeichnet werden
- verwendete Browsertypen und Versionen,
- das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
- die Website, von der ein zugreifendes System auf unsere Website gelangt (sogenannter Referrer),
- die Unterwebseiten, die über ein zugreifendes System auf unserer Website aufgerufen werden,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die Website,
- eine verkürzte Internet-Protokoll-Adresse (anonymisierte IP-Adresse),
- der Internetdienstanbieter des zugreifenden Systems.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf Ihre Person. Diese Informationen sind vielmehr erforderlich, um
- um die Inhalte unserer Website korrekt auszuliefern,
- den Inhalt unserer Website und die Werbung dafür zu optimieren,
- um die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme und der Technologie unserer Website sicherzustellen und
- um den Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffs die für die Strafverfolgung erforderlichen Informationen zur Verfügung zu stellen.
Diese erhobenen Daten und Informationen werden von uns daher sowohl statistisch als auch mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person bereitgestellten personenbezogenen Daten gespeichert. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. I S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgeführten Zwecken der Datenerhebung.
Verschlüsselter Zahlungsverkehr
Besteht nach Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z.B. die Kontonummer bei Erteilung einer Einzugsermächtigung) zur Verfügung zu stellen, sind diese Daten für die Zahlungsabwicklung erforderlich. Zahlungsvorgänge mit den üblichen Zahlungsmitteln erfolgen ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- oder TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wir verwenden diese Technologie, um Ihre übermittelten Daten zu schützen.
Cloudflare (Netzwerk zur Inhaltsbereitstellung)
Unsere Website verwendet Funktionen von CloudFlare. Anbieter ist CloudFlare, Inc. 665 3rd St. #200, San Francisco, CA 94107, USA. CloudFlare bietet ein weltweit verteiltes Content Delivery Network mit DNS. Technisch gesehen erfolgt die Übertragung von Informationen zwischen Ihrem Browser und unserer Website über das CloudFlare-Netzwerk. CloudFlare ist daher in der Lage, den Datenverkehr zwischen Nutzern und unseren Websites zu analysieren, um beispielsweise Angriffe auf unsere Dienste zu erkennen und abzuwehren. CloudFlare kann auch Cookies zu Optimierungs- und Analysezwecken auf Ihrem Computer speichern. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall zulassen, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen und das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Wenn Cookies deaktiviert sind, kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Wir haben mit Cloudflare auf der Grundlage der DSGVO eine entsprechende Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung oder gemäß EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Cloudflare erhebt statistische Daten über Besuche auf dieser Website. Zu den Zugriffsdaten gehören: Name der abgerufenen Website, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Cloudflare verwendet die Protokolldaten für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebots. Wenn Sie in den Einsatz von Cloudflare eingewilligt haben, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Wir haben auch ein berechtigtes Interesse daran, Cloudflare zu nutzen, um unser Online-Angebot zu optimieren und sicherer zu machen. Die entsprechende Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie sie zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks erforderlich sind. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks nicht mehr erforderlich sind. Dieses US-Unternehmen ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Dies stellt eine Angemessenheitsentscheidung gemäß Art. 45 DSGVO dar, was bedeutet, dass personenbezogene Daten ohne weitere Garantien oder zusätzliche Maßnahmen übertragen werden können. Weitere Informationen zu CloudFlare: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/.
Hosting von Hetzner
Unsere Website wird von der Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland (im Folgenden Hetzner genannt) gehostet. Wenn Sie unsere Website besuchen, werden Ihre personenbezogenen Daten (z. B. IP-Adressen in Logfiles) auf den Servern von Hetzner verarbeitet. Die Nutzung von Hetzner erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung, Bereitstellung und Sicherheit unserer Website. Wir haben mit Hetzner eine Datenverarbeitungsvereinbarung (DPA) gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Dies ist ein datenschutzrechtlich vorgeschriebener Vertrag, der sicherstellt, dass Hetzner die personenbezogenen Daten unserer Website-Besucher nur gemäß unseren Anweisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet. Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Hetzner finden Sie unter: https://www.hetzner.com/de/rechtliches/datenschutz.
Allgemeine Informationen zu Cookies
Wir verwenden Cookies für unsere Website. Dies sind Datensätze als Informationen, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem IT-System oder Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone usw.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. In dem Cookie werden Informationen gespeichert, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch verwendeten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir direkte Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Zum einen dient der Einsatz von Cookies dazu, die Nutzung unserer Website für Sie angenehmer zu gestalten. So verwenden wir beispielsweise sogenannte Session-Cookies, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden automatisch gelöscht, nachdem Sie unsere Seite verlassen haben. Darüber hinaus verwenden wir zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit auch temporäre Cookies, die für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste zu nutzen, wird automatisch erkannt, dass Sie uns bereits besucht haben und welche Eingaben und Einstellungen Sie vorgenommen haben, damit Sie diese nicht erneut eingeben müssen. Zum anderen verwenden wir Cookies, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebots für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Website automatisch zu erkennen, dass Sie unsere Website bereits besucht haben. Diese Cookies werden nach einer definierten Zeit automatisch gelöscht. Die jeweilige Speicherdauer der Cookies finden Sie in den Einstellungen des von uns verwendeten Einwilligungstools.
Hinweise zur Vermeidung von Cookies in gängigen Browsern
Über die Einstellungen des von Ihnen verwendeten Browsers können Sie Cookies jederzeit löschen, nur ausgewählte Cookies zulassen oder Cookies vollständig deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie auf den Support-Seiten der jeweiligen Anbieter:
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647
Safari: https://support.apple.com/de-at/guide/safari/sfri11471/mac
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-und-website-daten-in-firefox-loschen
Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/de-de/microsoft-edge/cookies-in-microsoft-edge-l%C3%B6schen-63947406-40ac-c3b8-57b9-2a946a29ae09
Rechtliche Grundlage für die Verwendung von Cookies
Die durch die Cookies verarbeiteten Daten, die für das reibungslose Funktionieren der Website erforderlich sind, sind daher zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und der Dritter gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erforderlich. Für alle anderen Cookies haben Sie über unser Opt-in-Cookie-Banner gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO Ihre Einwilligung dazu erteilt.
Registrierung als Nutzer
Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Website unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an uns übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für den internen Gebrauch bei uns und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Wir können die Weitergabe der Daten an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Paketdienstleister, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für den internen Gebrauch, der uns zuzurechnen ist, verwendet. Wenn Sie sich auf unserer Website registrieren, werden auch die von Ihrem Internet Service Provider (ISP) vergebene IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Diese Daten werden vor dem Hintergrund gespeichert, dass nur so ein Missbrauch unserer Dienste verhindert und gegebenenfalls die Aufklärung von Straftaten ermöglicht werden kann. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zu unserer Sicherheit erforderlich. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Dies gilt nicht, wenn wir gesetzlich zur Weitergabe verpflichtet sind oder wenn sie der Strafverfolgung dienen. Ihre Registrierung unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten ermöglicht es uns auch, Ihnen Inhalte oder Dienste anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Nutzern angeboten werden können. Registrierten Personen steht es frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit zu ändern oder vollständig aus unserer Datenbank löschen zu lassen. Auf Anfrage geben wir Ihnen jederzeit Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert sind. Auf Ihren Wunsch hin berichtigen oder löschen wir auch personenbezogene Daten, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Ein in dieser Datenschutzerklärung benannter Datenschutzbeauftragter und alle anderen Mitarbeiter stehen der betroffenen Person in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt im Interesse einer bequemen und einfachen Nutzung unserer Website. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dar.
Kundenkonto und Vertragsabwicklung
Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO werden personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrags oder bei Eröffnung eines Kundenkontos zur Verfügung stellen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Es ist jederzeit möglich, Ihr Kundenkonto zu löschen, beispielsweise durch eine Nachricht an die oben angegebene Adresse des für die Verarbeitung Verantwortlichen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrags oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten unter Berücksichtigung steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine weitere gesetzlich zulässige Nutzung Ihrer Daten vorbehalten, über die wir Sie im Folgenden entsprechend informieren.
Datenverarbeitung zur Auftragsabwicklung
Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden im Rahmen der Vertragsabwicklung an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen weitergegeben, soweit dies für die Lieferung der Ware erforderlich ist. Wir geben Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an das beauftragte Kreditinstitut weiter, soweit dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Sofern Zahlungsdienstleister eingesetzt werden, informieren wir Sie im Folgenden ausdrücklich darüber. Die Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Kontakt / Kontaktformular
Personenbezogene Daten werden erhoben, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z. B. per Kontaktformular oder E-Mail). Welche Daten bei der Nutzung eines Kontaktformulars erhoben werden, ist dem jeweiligen Kontaktformular zu entnehmen. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens oder zur Kontaktaufnahme mit Ihnen und der damit verbundenen technischen Administration gespeichert und verwendet. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrags ab, ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht; dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Newsletter-Versand
a) Versand von Newslettern an BestandskundenWenn Sie uns beim Kauf von Waren oder Dienstleistungen Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung gestellt haben, behalten wir uns vor, Ihnen regelmäßig Angebote für ähnliche Waren oder Dienstleistungen, wie die bereits gekauften aus unserem Sortiment, per E-Mail zuzusenden. Gemäß § 7 Abs. 3 UWG müssen wir hierfür keine gesonderte Einwilligung von Ihnen einholen. Insofern erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wenn Sie der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse für diesen Zweck zunächst widersprochen haben, senden wir Ihnen keine E-Mails. Sie sind berechtigt, der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse für den oben genannten Werbezweck jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen, indem Sie eine Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen senden. Hierfür fallen Ihnen lediglich Übermittlungskosten nach den Basistarifen an. Nach Erhalt Ihres Widerspruchs wird die Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse für Werbezwecke sofort eingestellt
b) Werbe-Newsletter
Auf unserer Website wird Ihnen die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Anmeldung zum Newsletter an uns übermittelt werden, ist aus der hierfür verwendeten Eingabemaske ersichtlich. Wir informieren unsere Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über unsere Angebote. Sie können den Newsletter unseres Unternehmens nur erhalten, wenn Sie eine gültige E-Mail-Adresse besitzen und sich für den Empfang des Newsletters registriert haben. Aus rechtlichen Gründen wird im Double-Opt-In-Verfahren eine Bestätigungs-E-Mail an die E-Mail-Adresse gesendet, die Sie zum ersten Mal für den Newsletter-Versand eingegeben haben. Diese Bestätigungs-E-Mail dient der Überprüfung, ob Sie als Inhaber der E-Mail-Adresse den Empfang des Newsletters autorisiert haben. Wenn Sie sich für den Newsletter anmelden, speichern wir außerdem die IP-Adresse, die dem von Ihnen verwendeten IT-System von Ihrem Internet Service Provider (ISP) zum Zeitpunkt der Registrierung zugewiesen wurde, sowie das Datum und die Uhrzeit der Registrierung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient daher unserer rechtlichen Absicherung. Die bei der Registrierung für den Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für den Versand unseres Newsletters verwendet. Des Weiteren können Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen des Newsletter-Angebots oder Änderungen der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Die im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können Ihr Abonnement unseres Newsletters jederzeit kündigen. Die Einwilligung zur Speicherung personenbezogener Daten, die Sie uns für den Versand des Newsletters erteilt haben, können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter befindet sich ein entsprechender Link zum Widerruf der Einwilligung. Es ist auch möglich, den Newsletter jederzeit direkt auf unserer Website abzubestellen oder uns dies auf andere Weise mitzuteilen. Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters ist Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
c) Newsletter-Tracking
Unsere Newsletter enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in E-Mails eingebettet ist, die im HTML-Format versendet werden, um die Aufzeichnung von Logdateien und die Logdateianalyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolgs oder Misserfolgs von Online-Marketingkampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann das Unternehmen erkennen, ob und wann eine E-Mail von Ihnen geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von Ihnen aufgerufen wurden. Solche über die in den Newslettern enthaltenen Tracking-Pixel erhobenen personenbezogenen Daten werden von uns gespeichert und ausgewertet, um den Newsletter-Versand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser an Ihre Interessen anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezüglich gesonderte Einwilligungserklärung über das Double-Opt-In-Verfahren zu widerrufen. Nach dem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von uns gelöscht. Eine Abmeldung vom Newsletter wird automatisch als Widerruf gewertet. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder der bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website.
Soziale Netzwerke
Damit wir auch in sozialen Netzwerken mit Ihnen kommunizieren und Sie über unsere Dienstleistungen informieren können, haben wir dort eigene Seiten. Wenn Sie eine unserer Social-Media-Seiten besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Anbieter der jeweiligen Social-Media-Plattform für die dadurch ausgelösten Verarbeitungsvorgänge im Sinne des Art. 26 DSGVO verantwortlich. Wir sind nicht der ursprüngliche Anbieter dieser Seiten, sondern nutzen sie nur im Rahmen der Möglichkeiten, die uns die jeweiligen Anbieter bieten. Vorsorglich möchten wir Sie daher darauf hinweisen, dass Ihre Daten auch außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet werden können. Die Nutzung kann daher für Sie mit Datenschutzrisiken verbunden sein, da die Wahrung Ihrer Rechte, z.B. auf Auskunft, Löschung, Widerspruch usw., schwieriger sein kann und die Verarbeitung in sozialen Netzwerken häufig direkt zu Werbezwecken oder zur Analyse des Nutzerverhaltens durch die Anbieter erfolgt, ohne dass wir darauf Einfluss nehmen können. Werden Nutzerprofile durch den Anbieter erstellt, kommen häufig Cookies zum Einsatz oder das Nutzerverhalten wird Ihrem eigenen Mitgliedsprofil in den sozialen Netzwerken zugeordnet. Die beschriebenen Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses und des berechtigten Interesses des jeweiligen Anbieters, um zeitnah mit Ihnen zu kommunizieren oder Sie über unsere Dienstleistungen zu informieren. Sofern Sie als Nutzer bei den jeweiligen Anbietern Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung geben müssen, bezieht sich die Rechtsgrundlage auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO in Verbindung mit Art. 7 DSGVO. Art. 7 DS-GVO. Da wir keinen Zugriff auf die Datenbanken der Anbieter haben, möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Sie Ihre Rechte (z.B. auf Auskunft, Berichtigung, Löschung usw.) am besten direkt bei dem jeweiligen Anbieter geltend machen. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten in den sozialen Netzwerken erhalten Sie im Folgenden von dem jeweiligen von uns verwendeten Anbieter des sozialen Netzwerks:
Facebook
(Gemeinsamer) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung in Europa: Meta Platforms Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, IrlandDatenschutzerklärung (Datenrichtlinie): https://www.facebook.com/about/privacy
Instagram
(Gemeinsamer) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung in Deutschland: Meta Platforms Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland Datenschutzerklärung (Datenrichtlinie): https://instagram.com/legal/privacy/
Plug-ins für soziale Medien
Instagram-Plugin
Wir haben auf dieser Website Komponenten des Dienstes Instagram integriert. Instagram ist ein Dienst, der als audiovisuelle Plattform zu qualifizieren ist und es Nutzern ermöglicht, Fotos und Videos zu teilen und diese Daten auch in anderen sozialen Netzwerken weiterzuverbreiten. Die Betreibergesellschaft der Instagram-Dienste ist Meta Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Bei jedem Aufruf einer der Einzelseiten dieser Website, die von uns betrieben wird und auf welcher eine Instagram-Komponente (Instagram-Button) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf Ihrem IT-System automatisch durch die jeweilige Instagram-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Instagram-Komponente herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Instagram Informationen darüber, welche konkrete Unterseite unserer Website Sie besuchen. Wenn Sie gleichzeitig bei Instagram eingeloggt sind, erkennt Instagram bei jedem Aufruf unserer Website und für die gesamte Dauer Ihres Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite Sie besuchen. Diese Informationen werden durch die Instagram-Komponente gesammelt und von Instagram Ihrem Instagram-Account zugeordnet. Wenn Sie auf einen der auf unserer Website integrierten Instagram-Buttons klicken, werden die damit übermittelten Daten und Informationen Ihrem persönlichen Instagram-Benutzerkonto zugeordnet und von Instagram gespeichert und verarbeitet. Instagram erhält über die Instagram-Komponente immer dann Informationen darüber, dass Sie unsere Website besucht haben, wenn Sie zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Website gleichzeitig bei Instagram eingeloggt sind; dies findet unabhängig davon statt, ob Sie die Instagram-Komponente angeklickt haben oder nicht. Wenn Sie nicht möchten, dass diese Informationen an Instagram übermittelt werden, können Sie die Übermittlung verhindern, indem Sie sich vor einem Aufruf unserer Website von Ihrem Instagram-Account abmelden. Dieses US-Unternehmen ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Dies stellt eine Angemessenheitsentscheidung gemäß Art. 45 DSGVO dar, was bedeutet, dass personenbezogene Daten ohne weitere Garantien oder zusätzliche Maßnahmen übertragen werden können. Personenbezogene Daten werden unter Verwendung der Social-Media-Buttons nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO verarbeitet. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram finden Sie unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/.
Keine eigene Erfassung von Analysedaten
Diese Website verwendet keine eigenen Analysedienste wie GA4. Die Anbieter auf unserer Plattform können jedoch selbst Analysedienste über ihre eigenen Seiten anbieten. Die Anbieter auf der Plattform selbst sind für diese Verarbeitung verantwortlich und werden Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten informieren.
Werbung
Wir haben auf dieser Website keine Google-Anzeigen oder ähnliche Werbetools von Drittanbietern integriert. Wir können unseren eigenen Nutzern unserer Plattform ermöglichen, ihre Angebote in einer speziellen Form zu präsentieren. Wir geben keine Daten an Dritte weiter und verwenden Ihre Nutzerdaten nicht für personalisierte Werbung Dritter.
Freundliches Captcha
Wir verwenden auf dieser Website die Friendly Captcha-Funktion. Betreibergesellschaft ist die Friendly Captcha GmbH, Am Anger 3-5, 82237 Wörthsee, Deutschland. Die Captcha-Funktion wird in erster Linie verwendet, um zu unterscheiden, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt. Friendly Captcha generiert hierfür ein kryptografisches Rätsel, das vom jeweiligen Browser vollständig im Hintergrund gelöst wird. Anhand der gesammelten technischen Signale kann der Schwierigkeitsgrad angepasst werden, um möglichen Bots das Vorankommen zu erschweren. Die von Friendly Captcha ausschließlich in der EU verarbeiteten Daten sind Browsertyp und -einstellungen, Informationen zum Betriebssystem des Endgeräts, IP-Adressen. Die Verwendung von Friendly Captcha erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, die Aktivitäten von Spam-Bots, Fake-Usern, Klickbetrug und DDoS-Angriffen wirksam zu verhindern, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.Weitere Informationen zu Friendly Captcha: https://friendlycaptcha.com/privacy/.
Google reCAPTCHA
Wir verwenden auf dieser Website die reCAPTCHA-Funktion. Die Betreibergesellschaft von Google reCAPTCHA ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Ireland Limited ist Teil der Google-Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Der Hauptzweck der reCAPTCHA-Funktion besteht darin, zu unterscheiden, ob eine Eingabe von einer natürlichen Person vorgenommen oder durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung missbraucht wird. Der Dienst umfasst auch das Senden der IP-Adresse und aller anderen von Google für den reCAPTCHA-Dienst benötigten Daten an Google. Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen nur mit ausdrücklicher Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Muttergesellschaft Google LLC ist als US-Unternehmen nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Dies stellt eine Angemessenheitsentscheidung gemäß Art. 45 DSGVO dar, was bedeutet, dass personenbezogene Daten ohne weitere Garantien oder zusätzliche Maßnahmen übertragen werden können. Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA und die Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.
Google Web Fonts
Unsere Website verwendet zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts. Google Web Fonts werden von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland bereitgestellt. Google Ireland Limited ist Teil der Google-Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Wenn Sie eine Seite aufrufen, lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck baut der von Ihnen verwendete Browser eine Verbindung zu den Servern von Google auf. Dadurch wird Google darüber informiert, dass über Ihre IP-Adresse auf unsere Website zugegriffen wurde. Die Verwendung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Website. Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen nur mit ausdrücklicher Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Muttergesellschaft Google LLC ist als US-Unternehmen nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Dies stellt eine Angemessenheitsentscheidung gemäß Art. 45 DSGVO dar, was bedeutet, dass personenbezogene Daten ohne weitere Garantien oder zusätzliche Maßnahmen übertragen werden können. Weitere Informationen zu Google WebFonts und die Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter: https://developers.google.com/fonts/faq ; https://www.google.com/policies/privacy/.
Schrift Awesome
Unsere Website verwendet zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von Fonticons Inc., 307 S Main St Ste 202 Bentonville, AR, USA bereitgestellt werden. Wenn Sie eine Seite aufrufen, lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Fonticons, Inc. Dadurch erlangt Fonticons, Inc. Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Font Awesome wird nur verwendet, wenn Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erteilt haben. Falls Ihr Browser Font Awesome nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Gerät verwendet. Nähere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Fonticons Inc. finden Sie unter: https://fontawesome.com/privacy.
Spotify
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Musikdienstes Spotify integriert. Anbieter ist Spotify AB, Regeringsgatan 19, 111 53 Stockholm, Schweden. Sie erkennen die Spotify-Plugins an dem grünen Logo auf unserer Seite. Wenn Sie unsere Website besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Spotify-Server hergestellt. Spotify erhält die Information, dass Sie unsere Seite mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie auf den Spotify-Button klicken, während Sie in Ihrem Spotify-Konto angemeldet sind, können Sie den Inhalt unserer Seiten mit Ihrem Spotify-Profil verlinken. Dadurch kann Spotify den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wenn Sie nicht möchten, dass Spotify den Besuch unserer Website Ihrem Spotify-Benutzerkonto zuordnen kann, melden Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Spotify-Benutzerkonto ab. Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Datenschutzbestimmungen von Spotify können Sie einsehen unter: https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/. Eine Übersicht über die Spotify-Plugins finden Sie unter: https://developer.spotify.com.
YouTube (Videos)
Wir haben auf dieser Website Komponenten von YouTube integriert. Die Betreibergesellschaft von YouTube ist YouTube, LLC, 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, USA. YouTube, LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. YouTube ist ein Internet-Videoportal, das es Video-Publishern ermöglicht, Videoclips kostenlos zu posten und anderen Nutzern diese kostenlos anzusehen, zu bewerten und zu kommentieren. YouTube ermöglicht die Veröffentlichung von Videos aller Art, weshalb komplette Film- und Fernsehprogramme sowie Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst gedrehte Videos über das Internetportal abgerufen werden können. Bei jedem Aufruf einer der Einzelseiten dieser Website, die von uns betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf Ihrem IT-System automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Die Dienste Google WebFonts, Google Video und Google Photo können auch von YouTube heruntergeladen werden. Weitere Informationen zu YouTube finden Sie unter https://www.youtube.com/yt/about/de/. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Informationen darüber, welche konkrete Unterseite unserer Website Sie besuchen. Wenn Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sind, erkennt YouTube, welche konkrete Unterseite unserer Website Sie besuchen, wenn Sie eine Unterseite aufrufen, die ein YouTube-Video enthält. Diese Informationen werden von YouTube und Google gesammelt und Ihrem YouTube-Konto zugeordnet. YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass Sie unsere Website besucht haben, wenn Sie zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Website bei YouTube eingeloggt sind; dies findet unabhängig davon statt, ob Sie ein YouTube-Video anklicken oder nicht. Wenn Sie nicht möchten, dass diese Informationen an YouTube und Google übermittelt werden, können Sie die Übertragung verhindern, indem Sie sich vor einem Aufruf unserer Website von Ihrem YouTube-Account abmelden. Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Muttergesellschaft Google LLC ist als US-Unternehmen nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Dies stellt eine Angemessenheitsentscheidung gemäß Art. 45 DSGVO dar, was bedeutet, dass personenbezogene Daten auch ohne weitere Garantien oder zusätzliche Maßnahmen übertragen werden können. Die Datenschutzbestimmungen von YouTube können Sie unter einsehen https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Google Maps
Auf unserer Website verwenden wir Google Maps (API). Betreibergesellschaft von Google Maps ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Ireland Limited ist Teil der Google-Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Maps ist ein Webdienst zur Anzeige interaktiver (Land-) Karten zur visuellen Darstellung geografischer Informationen. Durch die Nutzung dieses Dienstes können Standorte angezeigt und mögliche Zuordnungen erleichtert werden. Wir binden Funktionen von Google Maps in den Händlerbereich unserer Website ein und verwenden sie auch für Autovervollständigungsfunktionen in Formularfeldern. Sobald Sie Unterseiten aufrufen, in die die Google Maps-Karte eingebettet ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie Ihre IP-Adresse) an die Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert, sofern Sie Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erteilt haben. Darüber hinaus lädt Google Maps Google Web Fonts, Google Fotos und Google Stats. Der Dienstanbieter ist ebenfalls Google Ireland Limited. Wenn Sie eine Seite besuchen, die Google Maps integriert, lädt Ihr Browser die für die Anzeige von Google Maps benötigten Web Fonts und Fotos in Ihren Browsercache. Zu diesem Zweck baut der von Ihnen verwendete Browser eine Verbindung zu den Servern von Google auf. Dadurch erhält Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse auf unsere Website zugegriffen wurde. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Profil mit Google verknüpft wird, müssen Sie sich von Ihrem Google-Konto abmelden. Google speichert Ihre Daten (auch für Nutzer, die nicht eingeloggt sind) als Nutzungsprofile und wertet sie aus. Sie haben das Recht, der Erstellung dieser Nutzerprofile zu widersprechen, müssen sich jedoch an Google wenden, um dieses Recht auszuüben. Wenn Sie mit der zukünftigen Übertragung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, können Sie den Google Maps-Webservice auch vollständig deaktivieren, indem Sie JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. In diesem Fall können Google Maps und die Kartenanzeige auf dieser Website nicht genutzt werden. Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.Die Nutzungsbedingungen von Google können Sie einsehen unter: https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html, und die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps unter: https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html. Die Muttergesellschaft Google LLC ist als US-Unternehmen nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Daher liegt ein Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 DSGVO vor, was bedeutet, dass personenbezogene Daten ohne zusätzliche Garantien oder ergänzende Maßnahmen übertragen werden können. Die Datenschutzbestimmungen von Google Maps können Sie einsehen unter: („Google-Datenschutzrichtlinie“) https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
PayPal
Wir haben auf dieser Website Komponenten von PayPal integriert. Die europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxemburg, Luxemburg. PayPal ist ein Online-Zahlungsdienstleister. Zahlungen werden über sogenannte PayPal-Konten abgewickelt, bei denen es sich um virtuelle Privat- oder Geschäftskonten handelt. PayPal bietet auch die Möglichkeit, virtuelle Zahlungen über Kreditkarten abzuwickeln, wenn ein Nutzer kein PayPal-Konto hat. Ein PayPal-Konto wird über eine E-Mail-Adresse verwaltet, weshalb es keine klassische Kontonummer gibt. PayPal ermöglicht es, Online-Zahlungen an Dritte zu veranlassen oder Zahlungen zu erhalten. PayPal fungiert auch als Treuhänder und bietet Käuferschutzdienste an. Wenn Sie während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop „PayPal“ als Zahlungsoption auswählen, werden Ihre Daten automatisch an PayPal übermittelt. Durch Auswahl dieser Zahlungsoption stimmen Sie der Weitergabe personenbezogener Daten zu, die für die Zahlungsabwicklung erforderlich sind. Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vor- und Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Handynummer oder andere Daten, die für die Zahlungsabwicklung erforderlich sind. Personenbezogene Daten, die sich auf die jeweilige Bestellung beziehen, sind ebenfalls erforderlich, um den Kaufvertrag abzuwickeln. Die Übermittlung der Daten dient der Zahlungsabwicklung und der Betrugsprävention. Wir werden personenbezogene Daten insbesondere dann an PayPal übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse an der Übermittlung besteht. Die zwischen PayPal und uns ausgetauschten personenbezogenen Daten können von PayPal an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt werden. Zweck dieser Übertragung ist die Identitäts- und Bonitätsprüfung. PayPal kann personenbezogene Daten an verbundene Unternehmen und Dienstleister oder Subunternehmer weitergeben, wenn dies zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen erforderlich ist oder wenn die Daten in unserem Auftrag verarbeitet werden sollen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten gegenüber PayPal zu widerrufen. Ein Widerruf hat keine Auswirkungen auf personenbezogene Daten, die zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen. Die Nutzung von PayPal erfolgt im Interesse einer ordnungsgemäßen und reibungslosen Zahlungsabwicklung. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dar. Ihre personenbezogenen Daten werden nur übermittelt, wenn Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erteilt haben. Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
Ihre Rechte als betroffene Person
Recht auf Bestätigung — Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DS-GVO — Sie haben das Recht, jederzeit von uns unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Daten gemäß den gesetzlichen Vorschriften zu erhalten.Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DS-GVO — Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen du. Sie haben auch das Recht, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO — Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der gesetzlichen Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung oder Speicherung nicht erforderlich ist. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DS-GVO — Sie haben das Recht, von uns zu verlangen die Verarbeitung einschränken, wenn eine der gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt ist. Recht auf Daten Übertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO — Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben auch das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mit automatisierten Mitteln erfolgt, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer Aufgabe erforderlich in im öffentlichen Interesse oder in Ausübung behördlicher Gewalt, die uns übertragen wurde. Darüber hinaus bei der Ausübung Ihres Rechts auf Daten Übertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO, Sie haben das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern dadurch die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt werden. Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DS-GVO — Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. e (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder f (Daten) Verarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) DSGVO. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO. Wenn Sie Widerspruch einlegen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. In Einzelfällen verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung jederzeit widersprechen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Sie haben außerdem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich. Es steht Ihnen frei, üben Sie Ihr Widerspruchsrecht aus im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, mittels automatisierter Verfahren unter Verwendung technischer Spezifikationen.Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung — Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen — Sie haben das Recht, eine Beschwerde über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten bei einer für den Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. Eine Liste der Kontaktdaten der Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Aufsichtsbehörden für den nichtöffentlichen Bereich und in anderen Ländern finden Sie auf der Website des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, BfDI, unter Adressen und Links.
Automatisierte Entscheidungsfindung und Profilerstellung
Wir verwenden kein Profiling im Rahmen der Nutzung unserer Websites im Sinne von Art. Art. 22 DS-GVO.
Speicherung, Löschung und Sperrung
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch die gesetzlichen Vorschriften, denen unser Unternehmen unterliegt, vorgesehen ist. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht: Kriterium für die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf dieser Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Weitere Datenschutzfragen
Wenn Sie weitere Fragen, Kommentare oder andere Anfragen zu Ihren persönlichen Daten haben, die hier nicht beantwortet werden, kontaktieren Sie uns einfach über unsere Kontaktdaten.